logo pg Hammelburg

Die Sternsingeraktion 2021 wurde hart von "Corona“ getroffen. Unter dem Motto "Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit" hätten eigentliche Kinder und Jugendliche im ganzen Land um Spenden bitten und den Segen bringen sollen.

Aber in unserer Pfarreiengemeinschaft hatten wir Alternativen zu den üblichen Hausbesuchen. U.a. haben Sternsinger*innen aus verschiedenen Ortschaften einen Online-Impuls gestaltet, der in unserem YouTube-Kanal bereit steht und Beiträge verschiedener Kinder und Jugendlicher enthält. Das Anschauen lohnt sich (immer noch)!

Sternsinger-Video des Bistums

#hellerdennje: Die Welt braucht eine frohe Botschaft!

Der "Shutdown" machte die Sternsinger-Aktion in der üblichen Weise unmöglich. Trotzdem tut uns ihre Botschaft gerade besonders gut: die Weihnachts-Erzählung und der Segen aus der Krippe am Beginn des neuen Jahres. Das Sternsingen ist ein Zeichen der Solidarität mit Kindern und Jugendlichen in der Einen Welt, das nicht fehlen oder entfallen durfte und mit dem Kinder und Jugendliche bei uns ihre Verantwortung für unsere Gesellschaft ernstnehmen.

Schon vor dem Lockdown hat eine Sternsingergruppe aus unserem Bistum ein Video aufgezeichnet.


Digitaler Sternsinger-Besuch >


Kleine Segensfeier für zu Hause >

Spenden - wofür?

In ihrem Aufruf für die "Aktion Dreikönigssingen" schreiben die deutschen Bischöfe: "Im Beispielland Ukraine müssen viele Kinder lange von ihrem Vater, ihrer Mutter oder beiden getrennt leben, weil diese im Ausland arbeiten. Die Sternsingeraktion nimmt sie in den Blick: Sie zeigt auf, warum Eltern zum Arbeiten ihre Heimat verlassen müssen und was das für die Kinder bedeutet." Zugleich mache das Dreikönigssingen deutlich, wie die Projektpartner*innen der Sternsinger*innen Kinder schützen und stärken, denen es an elterlicher Fürsorge fehle. "Für die Projektpartner und die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen ist der Segen gerade angesichts der Corona-Pandemie auch ein Ausdruck unserer Verbundenheit und Solidarität", so die Bischöfe.

Hintergrund

Träger der Aktion des Dreikönigssingens sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem Start 1959 hat sich das Sternsingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,19 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 75.600 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt.

Beim Sternsingern zum Jahresbeginn 2020 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.034 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 52,4 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.

Nachrichten

Qualitätssiegel für 43 Jugendliche

Firmung in Hammelburg 23 Jugendliche unserer Pfarreiengemeinschaft hatten sich in den letzten Monaten mit dem "Stark!Weg" darauf vorbereitet: Am 27. März empfingen sie zusammen mit 20 Jugendlichen ...

Spuren der Vergangenheit am Sodenberg

Nachmittag der Begegnung Ein "volles Haus" bescherte ein Vortrag von Dr. Friedrich Schäfer aus Hammelburg den Verantwortlichen des Begegnungsnachmittags im März. An von Therese Loose-Englert ...

Pilgern lebt vom Pausen einlegen

Hirtenwort unseres Bischofs Dr. Franz Jung zur Österlichen Bußzeit 2025 Unterwegs als "Pilger der Hoffnung" Doch was bedeutet es, als Pilger*innen der Hoffnung unterwegs zu sein ...

Den Spiegel vorhalten

Faschingspredigten von Pfarrer Thomas Eschenbacher und Gottesdienstbeauftragter Maria Heckmann ...

Kirchenverwaltung Obereschenbach bleibt

Familiengottesdienst in Obereschenbach: Eine schöne Gelegenheit, den Mitgliedern der "alten" Kirchenverwaltung (KV) zu danken, die auch die "neue" ist. Nach der Wahl im November war jetzt die Zeit ...

Wechsel der Kirchenverwaltung Untererthal

Verabschiedung und Einführung Die neu gewählte Kirchenverwaltung (KV) ist seit 21. Januar offiziell im Amt. In ihrer konstituierenden Sitzung hat sie Bernd Hüfner zum Kirchenpfleger gewählt. Robert ...

­